Entwicklung und
Zusammenarbeit

Digital monthly 2/2025

Frauen leisten Widerstand

Frauenrechtsaktivistinnen

„Sie leben in Finsternis, doch ihre Herzen sind voller Hoffnung“

Die Graffitikünstlerin Shamsia Hassani malte einst farbenfrohe Murals an die Wände und Fassaden Kabuls. Heute lebt sie im Exil. Mit ihrer Kunst will sie den Menschen in ihrer Heimat Hoffnung geben.

Frauenrechtsaktivistinnen

„Wir müssen mehr tun, als nur über Genitalverstümmelung zu reden“

Shamsa Araweelo ist eine Überlebende weiblicher Genitalverstümmelung. In Großbritannien suchte sie jahrelang nach einer guten medizinischen Behandlung. Sie wurde zur Fürsprecherin für Überlebende von Gewalt und ist auch auf Social Media erfolgreich.

Frauenrechtsaktivistinnen

„Wir bieten Frauen hochwertige juristische Unterstützung“

Gesetze bringen wenig, wenn man seine Rechte nicht einklagen kann: In Indien hilft die Frauenrechtsanwältin Flavia Agnes Frauen aus benachteiligten Bevölkerungsgruppen, juristisch gegen geschlechtsspezifische Gewalt vorzugehen.

More Articles

Frauenrechtsaktivistinnen

„Die Kriminalisierung von häuslicher Gewalt war ein Meilenstein“

Wie jahrelange Lobbyarbeit, Aufklärungsarbeit und politische Verhandlungen zum Erfolg führten: Juraprofessorin Kamola Alieva aus Usbekistan berichtet über die Kampagne gegen häusliche Gewalt an Frauen.

Frauenfeindlichkeit und Autoritarismus

Wo Autoritäre auf dem Vormarsch sind, leiden die Frauenrechte

Macarena Sáez von Human Rights Watch erklärt, weshalb der Kampf für Frauenrechte auch ein Kampf für die Demokratie ist – und wie sich Frauen auf der ganzen Welt zusammenschließen, um voranzukommen.

Frauenrechtsaktivistinnen

„Wir haben mehrere internationale Konzerne verklagt“

Wenn Arbeiterinnen ausgebeutet werden oder die Landrechte von Indigenen bedroht sind, scheut sich die Anwältin Alejandra Ancheita nicht, auch internationale Bergbau- und Energieriesen zur Rechenschaft zu ziehen.

Unsere Sicht

Die Kraft der Frauenbewegung

Weltweit setzen sich Frauen gegen Machtmissbrauch und Ungleichheit ein – für mehr Demokratie und Freiheit für alle. Von ihren Erfolgen erfahren wir meist wenig.

Frauen in Afghanistan

„Selbst diese rote Linie existiert nicht mehr“

Die Taliban haben Frauen systematisch aus der Öffentlichkeit verbannt, und die Weltgemeinschaft schaut zu. Was man heute noch für sie tun kann und wie sie sich wehren, erläutert die Menschenrechtrechtsexpertin Selmin Çalışkan im Interview.

Frauen in Konfliktregionen

In Krisenzeiten ein neues Leben aufbauen

Im von Unruhen gezeichneten Kamerun fordern Frauen die Chance, sich ihr eigenes Leben trotz anhaltender Konflikte neu aufbauen zu können. Wichtig ist vor allem, dass sie sich einen sicheren Lebensunterhalt verdienen können.

Grenzüberschreitender Feminismus

Afrikanische Frauen im Aufschwung

Die moderne afrikanische Frauenbewegung vereint Menschen entlang ethnischer Grenzen, Generationen und Kolonialgrenzen – und darüber hinweg. Beispiele aus Nigeria, Kenia und anderen Ländern zeigen, welche Fortschritte bei Frauenrechten gemacht wurden.

Sexuelle Belästigung

„Wenn du dich weigerst, droht er damit, dein Gehalt zu kürzen“

Geschlechtsspezifische Gewalt am Arbeitsplatz ist noch immer weit verbreitet. In Tansania gibt es Initiativen, die Frauen stärken sollen. Allerdings bestehen nach wie vor Herausforderungen, insbesondere im riesigen informellen Sektor.

Männliche Verbündete

Warum Männer feministischen Aktivismus unterstützen müssen

Männer haben die Verantwortung, zur Überwindung der Unterdrückung von Frauen beizutragen. Aber dafür müssen wir verstehen, was es heißt, männlicher Verbündeter zu sein, und warum und wie Männer Feminismus unterstützen sollten.