Entwicklung und
Zusammenarbeit

Autorinnen und Autoren

E+Z/D+C lebt von seinem internationalen Netzwerk von Autorinnen und Autoren. Stimmen aus dem globalen Süden zu Wort kommen zu lassen, ist uns besonders wichtig. Manche schreiben regelmäßig für uns, andere nur ein einziges Mal. Hier finden Sie Infos zu den Menschen hinter den Beiträgen.

Eva-Maria Verfürth

eva.verfuerth@dandc.eu

ist seit Januar 2025 Chefredakteurin von E+Z/D+C.

Alle Artikel von Eva-Maria Verfürth

Unsere Sicht

Die Kraft der Frauenbewegung

Weltweit setzen sich Frauen gegen Machtmissbrauch und Ungleichheit ein – für mehr Demokratie und Freiheit für alle. Von ihren Erfolgen erfahren wir meist wenig.

Frauen in Afghanistan

„Selbst diese rote Linie existiert nicht mehr“

Die Taliban haben Frauen systematisch aus der Öffentlichkeit verbannt, und die Weltgemeinschaft schaut zu. Was man heute noch für sie tun kann und wie sie sich wehren, erläutert die Menschenrechtrechtsexpertin Selmin Çalışkan im Interview.

In eigener Sache

Die Zukunft von E+Z

Neue Chefredaktion, neues Design und die E+Z-App – wie es bei E+Z ab 2025 weitergeht.

Verfassungsreferendum in Chile

Zweite Runde in Chiles Verfassungsprozess

Das vorläufige Ende einer linken Vision: Woran das Verfassungsreferendum in Chile gescheitert ist

Sommer-Special

Nahostkonflikt spielend gelöst

Im Film „90 Minuten – bei Abpfiff Frieden“ soll ein Fußballspiel den jahrzehntealten Konflikt zwischen Israel und Palästina lösen

Jugendbewegung

Karneval für den Frieden

Mit einem jährlichen Friedenskarneval will die irakische Jugend die Gesellschaft wieder vereinen

Deutsch-Afrikanische Jugendinitiative

„Wer gereist ist, hat mehr zu erzählen“

Wie internationaler Jugendaustausch die Weltgemeinschaft verändern kann

Internationaler Austausch

Deutsch-Afrikanische ­Jugendinitiative gestartet

BMZ und Afrikanische Union kooperieren bei der Deutsch-Afrikanischen Jugendinitiative

Sommer-Special

Iranische Blutsaugerin

Mit einem Vampir-Western auf Farsi erobert die US-iranische Community die internationalen Kinos

Freiwilligenaustausch

„Es ist gut, wenn Mauern ­fallen“

Weshalb internationaler Jugendaustausch wichtig ist – und zwar in allen Weltregionen

Unsere Autorinnen und Autoren