Weltweit setzen sich Frauen gegen Machtmissbrauch und Ungleichheit ein – für mehr Demokratie und Freiheit für alle. Von ihren Erfolgen erfahren wir meist wenig.
Die Taliban haben Frauen systematisch aus der Öffentlichkeit verbannt, und die Weltgemeinschaft schaut zu. Was man heute noch für sie tun kann und wie sie sich wehren, erläutert die Menschenrechtrechtsexpertin Selmin Çalışkan im Interview.
Im von Unruhen gezeichneten Kamerun fordern Frauen die Chance, sich ihr eigenes Leben trotz anhaltender Konflikte neu aufbauen zu können. Wichtig ist vor allem, dass sie sich einen sicheren Lebensunterhalt verdienen können.
Die moderne afrikanische Frauenbewegung vereint Menschen entlang ethnischer Grenzen, Generationen und Kolonialgrenzen – und darüber hinweg. Beispiele aus Nigeria, Kenia und anderen Ländern zeigen, welche Fortschritte bei Frauenrechten gemacht wurden.
Geschlechtsspezifische Gewalt am Arbeitsplatz ist noch immer weit verbreitet. In Tansania gibt es Initiativen, die Frauen stärken sollen. Allerdings bestehen nach wie vor Herausforderungen, insbesondere im riesigen informellen Sektor.
In Kenia revolutionieren Unternehmerinnen die Beauty-Branche mit natürlichen Produkten. Sie brechen mit schädlichen Standards und schaffen Alternativen für eine gesündere Haut.
Männer haben die Verantwortung, zur Überwindung der Unterdrückung von Frauen beizutragen. Aber dafür müssen wir verstehen, was es heißt, männlicher Verbündeter zu sein, und warum und wie Männer Feminismus unterstützen sollten.
The murder of Olympic athlete Rebecca Cheptegei highlights the persistent threat of gender-based violence in Uganda and Kenya. Despite awareness efforts, women remain unsafe, with activists urging stronger legal and social measures.
Wer nicht heteronormativ liebt, steht in vielen Ländern weltweit unter Druck. Auf einer Konferenz in Kapstadt thematisierten Aktivist*innen für Menschenrechte von sexuellen Minderheiten die Herausforderungen.