Entwicklung und
Zusammenarbeit

Digital monthly 4/2024

Entwicklung weiterdenken

Globale Entwicklung

Konstruktive Kooperationen multipolarer Welt

Ohne multilaterale Zusammenarbeit verliert die Menschheit das Wettrennen gegen Erderwärmung, soziale Spaltung und Erosion der biologischen Vielfalt.

Deutsche Entwicklungspolitik

Entwicklungspolitik soll das Leben aller verbessern

In der heutigen multipolaren Welt nützt deutsche Entwicklungspolitik nicht nur unseren Partnerländern, sondern auch den Menschen hierzulande.

Internationale Beziehungen

Globale Entwicklung braucht globale öffentliche Güter

Die internationale Gemeinschaft muss drängende weltweite Aufgaben konsequenter anpacken.

More Articles

Polarisierte Weltpolitik

G7 und BRICS lassen Menschheit im Stich

Weder die etablierten Wirtschaftsmächte noch die großen Schwellenländer übernehmen globale Führungsrollen für die Erreichung der SDGs

Multilaterale Politik

Guter Rhetorik müssen Taten folgen

Die internationale Staatengemeinschaft hat sich gute Ziele gesetzt, braucht für die Verwirklichung aber einen stimmigen politischen Rahmen

Mehr zum Thema

Globale Entwicklung

Mehr politische Bildung käme afrikanischer Regierungsführung zugute

Afrikanische Politikverantwortliche sind gut darin, die Wünsche von Geldgebern in Frage zu stellen, berücksichtigen die wahren Bedürfnisse ihres Landes aber oft erst im Nachhinein.

Klimaaußenpolitik

Klimakrise verschärft Not in Konfliktgegenden

Der Klimawandel macht vulnerablen Gruppen schwer zu schaffen. Dort wo Gewaltkonflikte herrschen, ist die Lage besonders schlimm.

Postkoloniale Misere

Wessen Entwicklung?

Auch im achten Jahrzehnt internationaler Entwicklungsbemühungen sind frühere Kolonialmächte noch privilegiert.

UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung

UNDP meldete wachsende Ungleichheit

Neuer Human Development Report betont globale öffentliche Güter und die Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit

Global Governance

„Die Kompetenzen zur Veränderung sind vor Ort“

Um Empfängerländer nachhaltig zu unterstützen, sollten Geberländer und -organisationen auch die Kultur der jeweiligen Region berücksichtigen, sagt Pirmin Spiegel, Hauptgeschäftsführer von Misereor, im E+Z/D+C-Interview.

Unsere Sicht

Die Entwicklungspolitik ist besser als ihr Ruf

Erfolgreiche Entwicklungsländer nutzen Gebergeld klug, und die Förderung globaler öffentlicher Güter wird immer wichtiger.

Entwicklungsparadigmen

Warum die SDGs anders sind

Lange galt das Paradigma, dass unterentwickelte Länder aufholen müssen