Entwicklung und
Zusammenarbeit

Digital monthly 11/2024

Koloniales Erbe

Rauschgift

Opium: wichtige Säule des British Empire

Um Opium mit hohem Suchtpotenzial nach China zu exportieren, regierte die britische East India Company in der Gangesebene einen einen Narcostaat.

Brasilien

Kolonialismus und Umweltschutz in Brasilien

Brasilien leidet unter den Folgen des Kolonialismus, die soziale Ungerechtigkeit und Umweltprobleme befördern.

Brasilien

Brasiliens koloniales Erbe und gegenwärtige Herausforderungen

Der einstige portugiesische Kolonialismus hat negative Auswirkungen auf soziale Gerechtigkeit und Umweltschutz.

Mehr zum Thema

More Articles

Restitution

Keine Kapitulation vor den Deutschen

Die Geschichte vom Schädel des widerständigen Chief Mkwawa zeigt, wie willkürlich die Kolonisten ihre Untertanen behandelten – selbst Jahrzehnte nach deren Tod.

Wiedergutmachung

Worte sind nicht genug

Vor einem Jahr reiste der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nach Tansania, um sich für die deutschen Gräueltaten während der Kolonialzeit zu entschuldigen. Das war ein Novum, aber eine Entschuldigung allein reicht nicht.

Deutscher Kolonialismus

Im Schatten der Vergangenheit

In seinem Buch „The Long Shadow of German Colonialism“ analysiert der Entwicklungssoziologe Henning Melber den Umgang Deutschlands mit der eigenen Kolonialgeschichte vom Kaiserreich bis in die Gegenwart.

Südasien

In Pakistan ist autoritäres Gebaren ein koloniales Erbe

Selbst nach 77 Jahren Unabhängigkeit prägen Institutionen des British Empire Gesellschaft, Wirtschaft und Politik in Pakistan.

Unsere Sicht

Kein Ende der Geschichte

Der Kolonialismus bestimmt bis heute die Geschicke vieler Weltgegenden. Daraus ergibt sich für die ehemaligen Kolonialmächte die Pflicht, auch heute ihre Verantwortung gegenüber von ihnen zuvor unterdrückten Völkern wahrzunehmen.

Sklaverei

Der vergessene arabische Sklavenhandel

Der transatlantische Sklavenhandel war verheerend für Afrika und prägt den Kontinent bis heute. Oft wird aber übersehen, dass auch der arabische Sklavenhandel Millionen von Afrikaner*innen furchtbares Leid zufügte.

Kolonialismus

Der „Wettlauf um Afrika“

Im späten 19. Jahrhundert beteiligten sich mehrere europäische Mächte am „Wettlauf um Afrika“, der Teil eines weltweiten Prozesses von Landnahme und Kolonialisierung war.

Governance

Autoritäre Einstellungen in Westafrika wurzeln in der Kolonialzeit

Britische und französische Herrschaft in Westafrika war nicht identisch, aber letztlich recht ähnlich.

Mehr zum Thema