Entwicklung undZusammenarbeit
Umweltaktivistin Joan Carling erklärt, was Klimagerechtigkeit für indigene Völker bedeutet
LEAP steht für Law and Environmental Assistance Platform und ist eine vertrauenswürdige Informationsquelle
Online-Kurse von UNEP vertiefen international relevantes juristisches Wissen
Mehr zum Thema
Die afrikanische zivilgesellschaftliche Organisation WoMin organisiert den Widerstand von Frauen gegen Landraub und Umweltzerstörung
Aufgrund der Klimakrise treten Katastrophen häufiger auf und richten größere Schäden an. Wir brauchen bessere Kommunikation und Informationen, um sie zu bewältigen
Da öffentliche Entwicklungsmittel nicht ausreichen, sollen zusätzlich private Gelder mobilisiert werden. Dafür braucht es die richtigen Bedingungen
Afrikanische Länder tragen wenig Verantwortung für die Klimakrise, sind aber am stärksten davon betroffen. In Kenia sind die Folgen verheerend
Da die Folgen der globalen Erhitzung die Geschlechter unterschiedlich betreffen, muss auch die Klimapolitik Geschlechterdifferenzen berücksichtigen
Fachleute sprechen sich gegen Treibstoffsubventionen aus
Laut aktuellem Human Development Report hat sich die Welt in den Jahren 2020 und 2021 von den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung entfernt
Klimalasten müssen fair verteilt werden – sowohl innerhalb als auch zwischen Weltregionen
In den Niederlanden bezwangen Umweltverbände den Mineralölkonzern Shell. Der Sieg motiviert zu weiteren Klimaklagen auf der ganzen Welt
In Peru fordert ein Bauer in einem wegweisenden Gerichtsverfahren, dass ein deutsches Unternehmen Verantwortung für die Gletscherschmelze übernimmt
Viele arme Länder stehen vor der Aufgabe, aus Kohle als Energieträger auszusteigen, ohne Kohlearbeiter*innen und ihre Communities zu benachteiligen
Sozialpolitische Innovation eines kleinen westafrikanischen Landes während der Covid-19-Pandemie