Die jüdische Philosophin Susan Neiman analysiert im Interview den Kontext des Hamas-Pogroms vom 7. Oktober, die Regierung Netanjahu und Kritik an Israel
Donald Trump und Jair Bolsonaro verfolgten ähnliche Strategien, aber Brasilien reagierte wirksamer und schneller auf Bedrohungen der Wahlergebnisse als die USA
Die nationalen Wahlen in Pakistan wurden mehrfach verschoben; nun sind sie für Februar 2024 angesetzt. Die Verzögerungen haben die politischen Spannungen in dem Land verschärft, das ohnehin mit Unsicherheit kämpft.
Vor zehn Jahren verteilte Kenia durch die Dezentralisierung die Macht auf 47 Countys und förderte so lokale Entwicklung. Ressourcen sind nun besser verteilt und Bürger*innen stärker beteiligt, aber Probleme wie Korruption und Tribalismus bestehen fort.
Wie China und der Westen mit Partnerländern kooperieren, und welche Auswirkungen das auf Demokratieförderung haben kann, war Gegenstand einer wissenschaftlichen Konferenz
US-Präsident Joe Biden präsentiert seine Außenpolitik als Kampf für Demokratie und gegen Autokratie, aber die USA können demokratische Werte im In- und Ausland kaum hochhalten
Korruption untergräbt Demokratien und stützt Autokratien. Im Kampf gegen sie gibt es zwar Fortschritte, gleichwohl besteht international großer Nachholbedarf