Entwicklung und
Zusammenarbeit

Digital monthly 12/2023

Demokratie in Gefahr

Gaza-Krieg

Israel/Palästina: „Dinge so benennen, wie sie sind“

Die jüdische Philosophin Susan Neiman analysiert im Interview den Kontext des Hamas-Pogroms vom 7. Oktober, die Regierung Netanjahu und Kritik an Israel

Autoritäre Führer

Brasilien hat die Demokratie wirksamer verteidigt als die USA

Donald Trump und Jair Bolsonaro verfolgten ähnliche Strategien, aber Brasilien reagierte wirksamer und schneller auf Bedrohungen der Wahlergebnisse als die USA

Westafrika

Doppelmoral belastet Ansehen westlicher Regierungen in Westafrika

Ghanaischer Politikwissenschaftler beurteilt Perspektiven für demokratische Regierungsführung und wirtschaftliche Integration im Rahmen der ECOWAS

More Articles

Wahlen

Ein kritischer Moment

Die nationalen Wahlen in Pakistan wurden mehrfach verschoben; nun sind sie für Februar 2024 angesetzt. Die Verzögerungen haben die politischen Spannungen in dem Land verschärft, das ohnehin mit Unsicherheit kämpft.

Dezentralisierung

Mit Dezentralisierung auf lokale Bedürfnisse eingehen

Vor zehn Jahren verteilte Kenia durch die Dezentralisierung die Macht auf 47 Countys und förderte so lokale Entwicklung. Ressourcen sind nun besser verteilt und Bürger*innen stärker beteiligt, aber Probleme wie Korruption und Tribalismus bestehen fort.

Unsere Sicht

Demokratie erfordert Gewaltenteilung

Wahlen sind wichtig, aber nicht alles, denn ohne unabhängige Institutionen erodiert Freiheit schnell

Global Governance

Zusammenarbeit zugunsten der Entwicklungsländer

Wie China und der Westen mit Partnerländern kooperieren, und welche Auswirkungen das auf Demokratieförderung haben kann, war Gegenstand einer wissenschaftlichen Konferenz

Vereinigte Staaten

Die Demokratie in den USA ist in Gefahr

US-Präsident Joe Biden präsentiert seine Außenpolitik als Kampf für Demokratie und gegen Autokratie, aber die USA können demokratische Werte im In- und Ausland kaum hochhalten

Schuldenkrise

„Ohne Schuldenerlass geht es mit Sri Lankas Wirtschaft weiter bergab“

IWF-Konzepte haben Sri Lankas Schuldenprobleme nicht gelöst, sondern verschärft, urteilt Sozialwissenschaftler

Machtmissbrauch

Korruption international bekämpfen

Korruption untergräbt Demokratien und stützt Autokratien. Im Kampf gegen sie gibt es zwar Fortschritte, gleichwohl besteht international großer Nachholbedarf