Entwicklung und
Zusammenarbeit

Digital monthly 1/2023

Kollektive Traumata

Tote der Teilungs­unruhen in Neu-Delhi im August 1947.
Identitätspolitik

Die blutige Teilung des Subkontinents

Wie aus dem kolonialen Indien erst zwei, und später drei verschiedene Länder wurden

Mehr zum Thema

Das GIZ-Projekt bietet Frauen eine Berufsausbildung an.
Flucht und Integration

Empowerment von Frauen in Uganda

Ein GIZ-Projekt verschafft Frauen aus Flüchtlings- und Aufnahmegemeinden Zugang zu Finanzdienstleistungen und bietet Qualifizierung

Geflüchtete aus der Demokratischen Republik Kongo passieren im Oktober 2022 das Grenzgebiet von Bunagana in Uganda.
Geflüchtete

Ugandas Politik der offenen Tür

Menschen fliehen massenhaft vor Unruhen aus ihren Ländern nach Uganda, internationale Geber schätzen den Umgang des Landes mit Geflüchteten

Mehr zum Thema

More Articles

Aktivistinnen und Aktivisten der regierenden indischen BJP protestieren im Dezember 2022 gegen den pakistanischen Außenminister Bilawal Bhutto Zardari.
Religiöse Gemeinschaften

Das Erbe der kolonialen Herrschaftsstrategie

Eine spaltende Politik spielt Hindus gegen Muslime in Indien und Pakistan aus

Medienschaffende sollten sensibel mit Betroffenen umgehen.
Journalismus

Richtig über Traumatisierte berichten

Um Menschen gerecht zu werden, die von Konflikten traumatisiert sind, ist konfliktsensibler Journalismus nötig

Zum Gedenken an den Genozid von 1994 demonstrieren Menschen in der ruandischen Hauptstadt Kigali, 2018.
Traumata

Wie traumatisierte Gesellschaften heilen können

Bewaffnete Konflikte zerrütten Gesellschaften – Medien kommt bei der Aufarbeitung eine besondere Rolle zu

Mehr zum Thema

Detail des  Holodomor-Mahnmals in Kiew.
Unsere Sicht

Traumatische Vergangenheit, verlorene Zukunft

Leiden muss benannt, Gründe erörtert und ein Mindestmaß an Veröhnung erreicht werden

Hannah-Arendt-Porträt 2020 in einer von der Bundesregierung finanzierten Ausstellung zu ihren Ehren.
Kollektives Trauma

Selbst das grausamste Böse kann eine banale Grundlage haben

Vor 60 Jahren löste Hannah Arendts Buch „Eichmann in Jerusalem“ eine Kontroverse aus

Internet

Engagement für Medienkompetenz in Simbabwe

Eine zivilgesellschaftliche Organisation zeigt den Menschen in Matabeleland, wie sie digitale Kommunikation effektiv nutzen können

Viele Opfer bekamen nicht einmal ein eigenes Grab.
Genozid

Gukurahundi: Der Völkermord der ZANU gegen die ZAPU

Simbabwes führende Partei hält sich weiter mit aggressiver Identitätspolitik an der Macht

Mehr zum Thema

Eine Betroffene umarmt ihre Anwältin nach einer TRRC-Anhörung.
Gambias TRRC

Was die Wahrheitskommission in Gambia anders machte

Nach dem Ende der Diktatur in Gambia versuchten die Mitglieder der Wahrheitskommission, aus den Fehlern anderer Länder zu lernen

Yahya Jammeh herrschte mit roher Gewalt.
Postdiktatorische Gesellschaft

Lehren aus der Vergangenheit in Gambia

Weshalb eine Wahrheitskommission nicht nur Fakten auswerten, sondern auch die Öffentlichkeit nachhaltig einbeziehen muss

Mehr zum Thema