Entwicklung undZusammenarbeit
Ein globales Gegengewicht zu G7 und den USA – das könnte die Gruppe Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika sein. Warum sie es nicht ist
Die großen Versprechen der Doha-Entwicklungsrunde blieben unerfüllt
Weshalb der Ukrainekrieg das Ende des integrierten Weltmarktes einläuten könnte
Laut Tax Justice Network bremsen G7-Mitglieder Fortschritt in Richtung Finanztransparenz
Das SLE macht sich zum 60. Jubiläum Gedanken über die Zukunft der Ausbildung in ihrem Postgraduiertenstudium
Chinas Aufstieg bedeutet für die USA und Europa, dass sie ihre Außenpolitik anpassen müssen, um nicht an geopolitischem Einfluss zu verlieren
Nationalistische und autoritäre Tendenzen stellen das Prinzip des menschenrechtsbasierten Multilateralismus in Frage
Um multilaterale Politik machen zu können darf die WHO nicht immer wieder durch nationale Interessen gebremst werden
Die NDB und die AIIB sind sich ähnlich – und doch sehr verschieden
Lokale Kontexte haben in Westafrika angesichts großer Sicherheitsprobleme oft internationale Relevanz
Die Zukunft der Menschheit hängt davon ab, dass souveräne Staaten sich auf kluge multilaterale Regeln einlassen
Mangelnde Koordination auf UN-Ebene verhindert eine effiziente Umsetzung von Entwicklungsprojekten, sagt Umweltexperte David Mfitumukiza