Entwicklung und
Zusammenarbeit

SDG13

Reformprogramm

115 Plastikbecher im Magen eines Wals

Indonesien kämpft mit dem Müll von 280 Millionen Menschen. Der landet in dem Inselstaat nur allzu häufig im Meer. Neue ambitionierte Pläne sollen das ändern.

Überfischung

Der zweittiefste See der Welt ist doch nicht gesperrt

Die Schließung des Tanganjikasees sollte Fischbestände retten, hätte aber kurzfristig gravierende Auswirkungen für viele Menschen

Environmental recovery

A campaign to plant more trees in Kenya

Kenya is pursuing an ambitious plan to reforest the land – the national tree cover ought to increase from 12 % to 30 % in the next ten years

Unsere Sicht

Den Wert von Müll erkennen

Die Umstellung auf eine faire Kreislaufwirtschaft ist dringend notwendig

Abfallmanagement

Kreislaufwirtschaft ist eine Chance für die Gesellschaft

Die Umstellung auf Kreislaufwirtschaft ist eine Schlüsselstrategie, um Lebensbedingungen von Menschen weltweit zu verbessern

Abfallexporte

Die reichen Länder betreiben Müll-Kolonialismus

Industrialisierte Länder entsorgen große Mengen ihres Abfalls in ärmeren Ländern. Die Folgen sind verheerend

Bail-out-Kredite

Uneinigkeit zwischen China und dem Pariser Club

China ist sich des Alptraums der Staatsverschuldung bewusst, kann die Probleme aber nicht allein lösen

Indigene Völker

Die Yanomami sterben, und ihr Blut klebt an Bolsonaros Händen

Die größte Ethnie Brasiliens, die Yanomami, wird von Hunger und Krankheit dahingerafft. Schuld ist Bolsonaros Regierung.

Unsere Sicht

Recht auf Heimat

Seit jeher ziehen Menschen in Gegenden fern ihrer Herkunftsorte, weil sie dort Arbeit finden oder weil ihre Heimat wegen Krieg und anderen Katastrophen unbewohnbar wurde

Umsetzung der Nachhaltigen Entwicklungsziele

Wie man Komplexität bewältigt

Beratungsgremien können bei der Umsetzung der Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) helfen, wenn sie alle Akteure einbeziehen und die unterschiedlichen Interessen koordinieren

SDG13 abonnieren