Mehrere Länder haben im vergangenen Jahr auf dem Klimagipfel in Dubai Zusagen zu verschiedenen Klimafonds gemacht. Das reicht aber längst nicht, um die Kosten für Anpassung, Verluste und Schäden zu decken.
Dass die Klimakrise eskaliert, sollte nicht zu Entmutigung führen, sondern im Gegenteil zu mehr Kooperation und weniger Polarisierung. Jedes Zehntelgrad weniger Erwärmung ist wichtig, weil es irreversible Schäden verhindern kann.
Die Klimakrise bringt auch reiche Länder an ihre Grenzen, analysiert der Klimaexperte Mojib Latif. Er plädiert für mehr Offenheit im Umgang mit der Bevölkerung – und für verstärkte internationale Kooperation.
Extreme Wetterereignisse zeigen die Folgen der globalen Erhitzung. Am härtesten trifft es die Bedürftigsten – etwa in Kakuma in Nordkenia, einem der größten Flüchtlingscamps der Welt
In einer Ausstellung im Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln erzählen die Ureinwohner*innen Australiens von ihrer kulturellen Vielfalt, ihrer Geschichte und Identität
Getrieben von rechtspopulistischen Kräften verschärft die EU ihre Asylbestimmungen. Das ist aus politischen, moralischen und wirtschaftlichen Gründen falsch