Entwicklung undZusammenarbeit
Warum die Zukunft der menschlichen Zivilisation von verarmten Bauerngemeinschaften in abgelegenen ländlichen Gebieten abhängt
Die gegenwärtige Lebensmittelpreis- und Hungerkrise kann durch eine Umstellung der Lebensmittelproduktion auf agrarökologische Konzepte gelöst werden
Die Ursachen für Preisexplosionen liegen nur zum Teil an der Nahrungsmittelknappheit, verantwortlich sind Finanzspekulationen und die Energiepreise
Soziale Programme zur Absicherung von Ernährungsrisiken sind ein Schlüssel im Kampf gegen Hunger und Armut in den Ländern des Globalen Südens
Die FAO engagiert sich für ländliche Gemeinschaften mit engem Bezug zu deren natürlicher Umwelt
Kleinbauern und -bäuerinnen, sind schlau, denken unternehmerisch und wissen genau, was sie brauchen
Um weltweit Ernährungssicherheit zu schaffen, muss die Politik die kleinbäuerliche Landwirtschaft fördern
Wie real die Klimakrise ist, wird immer sichtbarer – etwa in Uganda
Gentechnik gilt als möglicher Schlüssel im Kampf gegen den Hunger, zugleich besteht Skepsis im Hinblick auf negative Folgen
Um die Mangelernährung zu bekämpfen, werden in Südasien alte Getreidesorten wie Hirse wiederentdeckt