Entwicklung und
Zusammenarbeit

SDG11

Reformprogramm

115 Plastikbecher im Magen eines Wals

Indonesien kämpft mit dem Müll von 280 Millionen Menschen. Der landet in dem Inselstaat nur allzu häufig im Meer. Neue ambitionierte Pläne sollen das ändern.

Marginalisierung

Wie Banden mexikanische Mülldeponien kontrollieren

Die informelle Abfallwirtschaft in Mexiko wird vom organisierten Verbrechen beherrscht

Mehr zum Thema

Unsere Sicht

Den Wert von Müll erkennen

Die Umstellung auf eine faire Kreislaufwirtschaft ist dringend notwendig

Kompostierung

Müllpartnerschaft mit großer Wirkung

Moshi in Tansania und Tübingen in Deutschland verbindet eine Klimapartnerschaft

Umsetzung der Nachhaltigen Entwicklungsziele

Wie man Komplexität bewältigt

Beratungsgremien können bei der Umsetzung der Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) helfen, wenn sie alle Akteure einbeziehen und die unterschiedlichen Interessen koordinieren

Klimakrise

Smarte Technologien im Kampf gegen die Klimakrise

Wirtschaftsinnovationen und Digitalisierung sind zentral, um den Klimawandel aufzuhalten und seine Auswirkungen einzudämmen – insbesondere in einkommensschwachen Ländern

Künstliche Intelligenz

Weshalb KI konventionelles Denken verstärken dürfte

Chatbots ersetzen Bildung nicht, sondern machen sie noch wichtiger

Kenia

Wie die Klimaungerechtigkeit Kenia trifft

Afrikanische Länder tragen wenig Verantwortung für die Klimakrise, sind aber am stärksten davon betroffen. In Kenia sind die Folgen verheerend

Deutsche Politik

BMZ gibt mutige Absichtserklärung ab

Die neue Afrika-Strategie des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Wegweisendes Gerichtsverfahren

Andenbauer gegen Großkonzern

In Peru fordert ein Bauer in einem wegweisenden Gerichtsverfahren, dass ein deutsches Unternehmen Verantwortung für die Gletscherschmelze übernimmt

Mehr zum Thema

SDG11 abonnieren