Entwicklung und
Zusammenarbeit

Digital monthly 7/2025

Weshalb sprechen wir nicht mehr über das Klima?

Die Überflutungen des Jahres 2022 gelten als die schlimmsten in der Geschichte Pakistans.
Anpassung

Trotz Katastrophe kein Klimaschutz

Pakistan war zuletzt stark von Extremwetterereignissen betroffen. Fachleute fordern, existierende Ansätze zum Schutz gefährdeter Bevölkerungsgruppen umzusetzen – und kritisieren, dass sich die Bevölkerung zu wenig für Klimapolitik interessiert.

Hitzewelle im Februar: Schulkinder trinken Wasser in Nzara, im Süden des Landes.
Hitze

Der Teufelskreis der Vernachlässigung

Südsudan musste wegen Temperaturen von bis zu 45 Grad im zweiten Jahr in Folge die Schulen schließen. Es braucht solch deutlich sichtbare Folgen des Klimawandels, um die Menschen in dem krisengeschüttelten Land für das Problem zu sensibilisieren.

Die Klimakrise macht Extremwetterereignisse wahrscheinlicher, auch im Globalen Norden: Nebenarm des Rheins im April.
Reaktivierung von Klimamaßnahmen

Die eine Sache, die uns alle betrifft

Die Klimakrise und ihre Zerstörungen gehen weiter. Dennoch ist sie aus dem globalen politischen Diskurs fast verschwunden, und die Menschen leben so weiter, als wäre es eine Krise, die eine App lösen könnte. Wie sind wir an diesen Punkt gelangt?

More Articles

Climate Risk Index: Most Affected Countries 2022
Erderwärmung

Der Klimawandel in Zahlen

Die globalen Ereignisse überschlagen sich und drängen das Thema Klimawandel in den Hintergrund. Doch die Erderwärmung schreitet weiter voran. Bleiben Sie auf dem Laufenden: die wichtigsten Zahlen und Fakten.

Verdächtige X-Konten, die im Umfeld der Weltklimakonferenz in Baku 2024 aktiv wurden.
Investigative Recherche

Das lukrative Geschäft mit Klimadesinformation

Angesichts zunehmender Extremwetterereignisse wirkt die Leugnung der Erderwärmung mehr und mehr unglaubwürdig. Akteure der Desinformation setzen deshalb auf einen komplexen Mix, zu dem Falschbehauptungen, Belästigung und KI-gestütztes Greenwashing zählen.

Klimaprotest in Berlin.
Medien

Die stille Mehrheit muss laut werden

Eine neue globale Studie zeigt: Die überwältigende Mehrheit der Menschen wünscht sich mehr Klimaschutz. Doch viele unterschätzen, wie verbreitet diese Haltung ist. Das 89 Percent Project will das ändern – E+Z ist Teil dieser Initiative.

Das Klima verändert sich, warum wir nicht? Menschen bei einer Müllsammelaktion.
Online-Tool

Argumente, die uns zu mehr Klimaschutz motivieren

Wie lassen sich Klimabewusstsein, Unterstützung für politische Maßnahmen oder umweltfreundliches Verhalten im eigenen Umfeld fördern? Eine Web-Anwendung zeigt, welche Argumente in Ihrem Land oder in Ihrer Altersgruppe am besten funktionieren.

Was bringt Menschen dazu, sich für Klimaschutz zu engagieren?  Die Aktivistin Ina-Maria Shikongo bei einer Demonstration während der UN-Weltklima- konferenz COP28 in Dubai 2023.
Klima-Kommunikation

Was uns die Psychologie über Kommunikation zum Klimawandel lehrt

Medien, Politik, NGOs, Wissenschaft – sie alle versuchen nahezubringen, wie dringend wir angesichts des Klimawandels handeln müssen. Dennoch passiert wenig. Mit welchen Argumenten kommt die Botschaft am besten an? Eine globale Studie gibt Antworten.

Klimastreik von Fridays for Future in Rom im April.
Klimaaktivismus

„Die Klimabewegung ist jetzt viel weniger naiv“

Linus Steinmetz war eines der prominentesten Gesichter von Fridays for Future in Deutschland. Im E+Z-Interview spricht er über Rückschläge der Klimabewegung, Fehler der „Letzten Generation“ und weshalb er trotz allem optimistisch in die Zukunft blickt.

Kunst ist eine Möglichkeit, dem Thema Klimaschutz mehr Aufmerksamkeit zu verschaffen.
Unsere Sicht

Klimaschutz gehört stärker ins Rampenlicht

Unser Planet wird immer wärmer, aber in den Medien dominieren andere Themen. Hinzu kommt gezielt gestreute Klimadesinformation. Das ist ein fataler Mix. Nur gut informierte und verantwortungsbewusste Bürger*innen können Druck auf die Politik ausüben.