Entwicklung und
Zusammenarbeit

Digital monthly 6/2025

Die Wahrheit verteidigen

Russlands Präsident Wladimir Putin und sein chinesischer Amtskollege Xi Jinping unterstützen sich.
Propaganda

Wenn Autokraten gegen die Demokratie kooperieren

Autokratische Regime arbeiten zusammen, um der Welt ihr eigenes Narrativ aufzudrücken. Sie setzen dafür gezielt auf Desinformation und Propaganda.

Premierminister Narendra Modi (Mitte) mit dem Regierungschef von Uttar Pradesh, Yogi Adityanath (links), während einer Wahlkampftour in Ayodhya zur Unterstützung des BJP-Kandidaten Lallu Singh (rechts).
Hassrede

Ökosystem des Hasses

Die BJP regiert in Indien seit mehr als zehn Jahren. Das Ziel der Partei ist ein Staat mit Hindu-Mehrheit. Das hat zu einer massiven Zunahme von Hassreden, gefolgt von Verbrechen gegen Minderheiten geführt – insbesondere gegen Muslim*innen.

Junge Menschen beziehen ihre Informationen von Plattformen wie TikTok, Snapchat und WhatsApp.
Medienkompetenz

Wie Finnland seine Bürger*innen auf eine Welt voller Fake News vorbereitet

Finnland ist seit vielen Jahren weltweit führend beim Thema Medienkompetenz. Schon Kinder im Kindergartenalter werden auf die Desinformation vorbereitet, die ihnen im Internet begegnen wird. Können sie Fake News so bekämpfen?

More Articles

Audrey Tang
Disinformation

Wie Taiwan gegen Desinformation vorgeht

Taiwan hat die gesellschaftliche Polarisierung abgeschwächt und ist heute besser gegen Desinformation gewappnet: Ein Interview mit Audrey Tang, der Cyber-Botschafterin und ehemaligen Digitalministerin von Taiwan.

Tal Hanan (links), Mashi Meidan (Mitte) und Shuki Friedman sind laut „Forbidden Stories“ drei Protagonisten des Universums von „Team Jorge“
Social Media

Söldner der digitalen Desinformation

Gezielt Falschinformationen zu verbreiten ist ihr Geschäftsmodell: Dubiose Firmen und Berater wie „Team Jorge“ versuchen weltweit, Wahlen zu beeinflussen. Dabei setzen sie auf Armeen von Fake-Konten in sozialen Netzwerken, Cyber-Spionage und KI.

„ALTERNATIVE FACTS“ des südsudanischen Künstlers Khalid Albaih.
Unsere Sicht

Warum die Welt Wahrheit neu lernen muss

Autokratische Propaganda weiß Misstrauen und fehlende Medienbildung zu nutzen. Bereits junge Menschen müssen deshalb lernen, Lügen zu erkennen und mit Falschinformationen umzugehen.

Im Netz grassieren Desinformation und Fake News, und digitale Medienkompetenz ist nötiger denn je.
Technologie und Ethik

„Datenkompetenz bedeutet, Menschen zu informierten, aktiven Bürger*innen zu machen“

Irene Mwendwa ist Geschäftsführerin der zivilgesellschaftlichen Organisation Pollicy. In diesem Interview schildert sie ihre Vision von einem ethischen Umgang mit Technologie und spricht über ihre Erfahrungen im Kampf gegen Desinformation und für das Empo

Unser Bild stammt aus einem der Leitfäden von Africa Check: „Africa Check’s guide to zombie claims: How to spot false information that just won’t die.“
Faktenchecks

Im Kampf gegen Fake News

In Afrika befeuern politische Rhetorik, zweifelhafte Gesundheitsversprechen und geopolitische Interessen Falschinformationen. Africa Check deckt regelmäßig Lügen auf und setzt sich für Medienkompetenz ein, um die Mächtigen zur Rechenschaft zu ziehen.

Die philippinische Journalistin und Nobelpreisträgerin Maria Ressa setzt sich für Meinungsfreiheit ein.
Zivilgesellschaftliche Organisationen

Gegen die Instrumentalisierung von Anti-Fake-News-Gesetzen

In Süd- und Südostasien nutzen einige Regierungen Gesetze zur vorgeblichen Bekämpfung von Fake News dazu, kritische Stimmen zu unterdrücken. Die Zivilgesellschaft wehrt sich allerdings erfolgreich gegen derartige Angriffe auf die Meinungsfreiheit.