Entwicklung und
Zusammenarbeit

Digital monthly 8/2025

Psychische Gesundheit in Krisenzeiten

Drogenmissbrauch

Wie Suchterkrankungen Familien belasten

Wenn Angehörige süchtig sind, leiden auch ihre Familien. In Simbabwe, wo die Gesundheitssysteme überlastet sind und die Folgen psychischer Erkrankungen immer noch unterschätzt werden, erhält niemand ausreichend Hilfe.

Finanzierung des Gesundheitswesens

Wie Simbabwe von Investitionen in psychische Gesundheit profitieren könnte

Auch weil das simbabwische Gesundheitswesen chronisch unterfinanziert ist, nehmen psychische Erkrankungen zu. Ohne Investitionen wird sich dies langfristig auf das Wohlergehen der Bevölkerung und die Wirtschaft des Landes auswirken.

Unsere Sicht

Psychische Gesundheit weltweit stärken

In unserer krisengeschüttelten Welt leidet die Psyche der Menschen stark. Insbesondere in Ländern mit niedrigen Einkommen fehlt es an professioneller Hilfe, und psychische Probleme werden oft tabuisiert. Das muss sich dringend ändern.

More Articles

Klimakrise

Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit von Jugendlichen in Madagaskar

Immer noch klafft eine erhebliche Lücke bei der Frage, wie sich der Klimawandel konkret auf die psychische Gesundheit auswirkt. Eine Studie zeigt beunruhigende Zahlen zu Angstzuständen und Depressionen bei jungen Menschen im Süden Madagaskars.

Resilienz

Was steckt hinter der legendären Widerstandskraft junger afrikanischer Menschen?

Wenn Reisende aus Afrika zurückkehren, erzählen sie oft, dass vor allem die jungen Menschen trotz der Entbehrungen und der Armut, mit denen sie konfrontiert sind, glücklich wirken. Ist das wirklich so?

Mentale Gesundheit

Wenn Scheidung zum Stigma wird

Scheidungen sind in Pakistan immer noch ein Tabu. Viele Frauen werden ausgegrenzt, und der soziale Druck treibt sie in Depressionen, Einsamkeit oder sogar in den Selbstmord. Mehr psychologische Unterstützung und Entstigmatisierung sind nötig.