Druckausgabe
Inhalt September-Ausgabe
 D+C/E+Z 2013/09
  
                D+C/E+Z 2013/09
              Editorial
Eva-Maria Verfürth:
	Frieden ist mehr als die Abwesenheit von Waffengewalt
	
	
	Monitor
	
	Erfolge afrikanischer Modedesigner | Anpassung an den Klimawandel | Demografie: Chancen und Risiken einer jungen Bevölkerung | Heutzutage: Radio stärkt Frauen in Guatemala | Durchführungsorganisationen zeigen geringes Interesse an Forschungsergebnissen | Geberländer tun sich schwer mit der Responsibility to Protect
	
	
	
	Schwerpunkt: Chancen für den Frieden
	
	Interview mit Alcides Vadillo:
	Bolivien: Soziale Konflikte kann man durch Dialog angehen
	
	Allen Yéro Embalo:
	Unabhängigkeitskämpfer der senegalesischen Casamance wollen sich versöhnen
	
	Richard Oelmann:
	Südsudan: Perspektiven in der Landwirtschaft fördern Frieden
	
	Michael Ashkenazi, Marc Kösling und Christof Kögler:
	Klein- und Leichtwaffen töten mehr Menschen als schwere Waffen
	
	Bernadette Schulz und Ruth Langer:
	Die unterschätzten Leistungen der African Peace and Security Architecture
	
	Bettina Meier:
	Sri Lanka findet auch nach dem Bürgerkrieg keinen Frieden
	
	Mona Naggar:
	Schwierige Vergangenheitsbewältigung im Libanon
	
	
	
	Tribüne
	
	Eva-Maria Verfürth:
	Unternehmer beraten die UN zu Post-2015-Entwicklungszielen
	
	Svenja Czapek, Detlef Hanne und Cora Ziegenbalg:
	VolkswagenStiftung fördert junge afrikanische Forscher
	
	
	
	Debatte
	
	Spezial Bundestagswahl: Die entwicklungspolitischen Vorstellungen der Parteien:
Sibylle Pfeiffer:
	Für welche entwicklungspolitischen Ziele die CDU-CSU-Bundestagsfraktion in der nächsten Legislaturperiode eintreten will
Sascha Raabe:
	Für welche entwicklungspolitischen Ziele die SPD-Bundestagsfraktion in der nächsten Legislaturperiode eintreten will
Christiane Ratjen-Damerau:
	Für welche entwicklungspoltischen Ziele die FDP-Bundestagsfraktion in der nächsten Legislaturperiode eintreten will
Heike Hänsel:
	Für welche entwicklungspolitischen Ziele die Bundestagsfraktion der LINKEN in der nächsten Legislaturperiode eintreten will
	Kommentar zur westlichen Diplomatie in Ägypten