Druckausgabe
Inhalt November-Ausgabe
 D+C/E+Z 2012/11
  
                D+C/E+Z 2012/11
              Editorial
Hans Dembowski:
	Tragödie der Allgemeingüter
	 
Monitor
	
	Rohstoffbeschaffung der Autoindustrie | Türkei als Führungsmacht | Welthungerindex | Drohneneinsätze in Pakistan | Gewaltiges Defizit
	bei sozialer Sicherung | Heutzutage: Niemand traut Malawis Polizei | UNEP und Interpol stellen Trend zu illegalem Tropenholz fest
	
	
	
	Schwerpunkt: Meere und Ozeane
	
	Alan C. Robles:
	Das Südchinesische Meer braucht internationale Regeln
	
	Lorenz Hemicker:
	Durchwachsene Bilanz der Mission Atalanta vor Somalias Küste
	
	Interview mit Thilo Maack:
	Was zum Schutz der Hohen See geschehen muss
	
	Virginia Mercado:
	Die Bedeutung maritimer Ölvorkommen für Mexiko 
	
	Mathieu Régnier:
	Die Schmelze im Arktischen Ozean und ihre Folgen
	
	Holger Thomsen:
	Der steigende Meeresspiegel bedroht Mosambiks Hafenstadt Beira
	
	Francisco J. Marí:
	EU-Fischereipolitik konterkariert EU-Entwicklungspolitik
	
	
	
	Tribüne
	
	Dirk Niebel:
	Das Thema Arbeitsplätze gehört auf der internationalen Agenda weit nach oben
	
	Tetsuro Yoshida und Ikuho Miyazawa:
	Die schwere Aufgabe, Sustainable Development Goals zu definieren
	
	Uwe Jens:
	Um fair zu werden, braucht die Weltwirtschaft neue Regeln
	
	Christine Blome und Claudia Schilling:
	Begegnungen auf Augenhöhe: Schulaustausch mit ENSA
	
	
	
	Debatte
	
	Interview mit Anwalt Carlos Hugo Leal Tot: Guatemalas Indigene kämpfen für ihre Rechte | Kommentare über Ägyptens Präsident Mursi und die Lage in Mali | Leserbrief