Druckausgabe
Inhalt Februar-Ausgabe
 D+C/E+Z 2014/02
  
                D+C/E+Z 2014/02
              Editorial
Hans Dembowski:
	Es gibt weiterhin den „digitalen Graben“, aber er ist aber weniger schlimm als vor zehn Jahren befürchtet
Monitor
Durchführungsorganisationen: Lineares Denken scheitert an komplexen Problemen | Human Rights Watch kritisiert G8-Staaten | SWP untersucht Bedeutung der Gülen-Bewegung in der Türkei | Heutzutage: Togos Gesellschaft grenzt Menschen mit Behinderungen aus | Meldungen | Abschätzung illegitimer globaler Finanzströme
Schwerpunkt: Digitale Revolution
Aya Chebbi:
	Web-Aktivisten fanden Tunesiens Revolution nicht so sanft wie Jasmin
Interview mit Michel Silva:
	Die Ansichten eines Favelareporters
Maja Bott und Bianca Clausen:
	Wichtige Chancen, um die Regierungsführung zu verbessern 
Hendrik Knoche, HS Jamadagni und PR Sheshagiri Rao:
	Kleinbauern hören, wenn es um neue Ideen zur Produktivitätssteigerung geht, allenfalls auf ihre Kollegen
Kilasa Mtambalike:
	M-Pesa ermöglicht Geldüberweisungen per Handy
Monika Hellstern:
	Geburtsvorbereitung und Jobsuche in Ghana 
Alan C. Robles:
	Digitaler Wandel auf den Philippinen 
Tribüne
Interview mit Gerd Müller:
	Der neue Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung erläutert die Grundlagen seiner Politik 
Mathieu Régnier:
	Weshalb menschliche Gesundheit Biodiversität braucht 
Frank Kürschner-Pelkmann:
	Fehler beim Management großer Flüsse 
Sheila Mysorekar:
	Auf Südsudans vielversprechenden Start folgt Gewaltdesaster 
Debatte
Interview mit Erik Solheim zur OECD-Publikation über den Umgang mit illegitimen Finanzströmen | Leserbriefe | Kommentar zum Verfassungsreferendum in Ägypten