Entwicklung und
Zusammenarbeit

Elasticsearch Mini

Elasticsearch Mini

KfW

Grüne Korridore liefern Strom

Die KfW finanziert den Ausbau von Übertragungsleitungen und Umspannstationen in Indien, um grünen Strom aus entlegenen Regionen zu Verbrauchern zu bringen. Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit der KfW.
Übertragungsleitungen und Umspannstationen speisen nachhaltig erzeugten Strom ins indische Stromnetz ein, um ihn dorthin zu transportieren, wo er am dringendsten gebraucht wird. KfW/Dawin Meckel Übertragungsleitungen und Umspannstationen speisen nachhaltig erzeugten Strom ins indische Stromnetz ein, um ihn dorthin zu transportieren, wo er am dringendsten gebraucht wird.

Indiens Wirtschaft und Bevölkerung wachsen rasant, und mit ihnen der Strombedarf des 1,4-Milliarden-Einwohner-Landes. Prognosen zufolge soll er sich bis 2047 verdreifachen. Der Einsatz erneuerbarer Energien ist angesichts der Klimakrise unerlässlich. Noch kommt Indiens Strom hauptsächlich aus Kohle- und Gaskraftwerken, der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung lag 2022 bei gut 20 Prozent. In acht Jahren sollen es schon 50 Prozent sein, was Investi­tionen in dreistelliger Milliardenhöhe erfordert.

„Indien hat sehr ambitionierte Ausbauziele und hat auch schon beachtliche Fortschritte erzielt“, sagt Dr. Stefan Lindemann, Senior Portfoliomanager bei der KfW. „Gleichzeitig hat das indische Netz aber eine zu geringe Kapazität, um so viel Sonnen- und Windenergie anzuschließen.“ Zumal die Regionen, die sich für den Bau weiterer Solar- und Windkraftwerke eignen, fast alle fern von wirtschaftlichen Zentren liegen.

Damit der „grüne“ Strom dort ankommt, sind lange und große Leitungen notwendig. Deshalb bauen indische Netzbetreiber mit Unterstützung der Regierung „grüne Korridore“ (Green Energy Corridors, GEC). Strom aus Wind und Sonne lässt sich jedoch wetterbedingt nicht immer konstant produzieren. Deshalb sind die Stromleitungen weniger ausgelastet und somit weniger rentabel, sodass für ihren Bau günstige Kredite nötig sind.

Seit 2013 unterstützt die KfW im Auftrag des BMZ Indien bei der Umsetzung ihres GEC-Programms, indem sie Übertragungsleitungen und Umspannstationen mitfinanziert. Und das in historischem Umfang: Für das Projekt wurden mehr als 1,4 Milliarden Euro Kredite vergeben. 500 Millionen Euro gingen an den nationalen Netzbetreiber „Power Grid Corporation of India“. Weitere Kreditverträge hat die KfW mit Netzbetreibern aus neun indischen Bundesstaaten geschlossen.

Die Ergebnisse sind beachtlich: In der ersten Phase des Vorhabens war die KfW an der Finanzierung von 7.800 Kilometer Stromtrassen und 97 Umspannstationen beteiligt. In der zweiten Phase werden 2.800 Kilometer Stromleitungen und 35 Umspannstationen folgen. Insgesamt werden mehr als 40 Gigawatt erneuerbare Erzeugungsleistung an das indische Stromnetz angeschlossen. Zum Vergleich: In Deutschland wurden in den vergangenen zehn Jahren Solar- und Windkraftanlagen mit einer Kapazität von rund 70 Gigawatt errichtet.

Herausforderungen blieben dabei nicht aus: Das Land, auf dem solche Anlagen gebaut werden, gehöre in der Regel jemandem, sagt Lindemann. „Oft sind das jedoch unbewohnte Orte, und wir setzen mit unseren Partnern alles daran, Beeinträchtigungen oder gar Umsiedlungen zu vermeiden. Darüber hinaus werden die Landbesitzer angemessen entschädigt.“ Ferner schafft der Betrieb der Umspannstationen rund 1500 neue Arbeitsplätze.

Vor jedem Baustart lässt die KfW zudem Umwelt- und Sozialstudien vor Ort durchführen. Umfangreiche Analysen und Maßnahmenpläne legten fest, welche Standards einzuhalten sind, berichtet KfW-Experte Lindemann – etwa zum Vogelschutz, wenn Leitungen durch das Gebiet seltener Arten verlaufen.

Die grünen Korridore spielen eine entscheidende Rolle bei Indiens Energiewende. Insgesamt deckt der mit den GEC-Trassen übertragene Strom den Bedarf von rund 60 Millionen Menschen. Durch das Projekt werden fast 900.000 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart. 

Katharina Wilhelm Otieno

Link
KfW, 2023: Die globale Energiewende nachhaltig und gerecht gestalten.