Entwicklung und
Zusammenarbeit

Europaparlament für Medizin-Opium aus Afghanistan

Das Europäische Parlament hat sich für den Anbau von Opium in Afghanistan zu medizinischen Zwecken ausgesprochen. Ende Oktober verabschiedeten die Parlamentarier eine Erklärung, in der sie den Europäischen Rat dazu aufforden, entsprechende Pilotprojekte zu prüfen. Der in Paris ansässige Senlis Council hatte 2005 erstmals den Vorschlag gemacht, in Afghanistan Opium unter internationaler Kontrolle zur Herstellung von Schmerzmitteln anzubauen. Im vergangenen Sommer legte der Council einen Plan vor, wie die Idee in der Praxis verwirklicht werden könnte. Ziel des Vorschlags ist es, den afghanischen Schwarzmarkt für Opium auszutrocknen.

Die afghanische Regierung sowie die UN-Behörde zur Drogenbekämpfung (UNODC) haben sich in der Vergangenheit wiederholt gegen eine Legalisierung des Opium-Anbaus ausgesprochen. Ein solcher Schritt würde noch mehr Bauern ermuntern, Drogen anzupflanzen. Zudem könne nicht verhindert werden, dass Bauern doch heimlich für den Schwarzmarkt anbauen. „Der Senlis Council und das Europäische Parlament fördern die Unsicherheit in Afghanistan“, sagte der afghanische Minister für Drogenbekämpfung laut BBC. (ell)

Relevante Artikel

Afghanische Bauern bei der Opiumernte.

Afghanistan

Trauriger Rekord

Neueste Artikel

Gas- und Ölfirmen haben in der Corona-Krise in Afrika besonders gelitten: Arbeiter der Nigerian National Petroleum Corporation im Dezember 2020.

Afrikanische Volkswirtschaften

Corona-Krise abfedern

Kinder im Flüchtlingslager Kakuma in Kenia.

Die Flucht vor Krieg

Verlorene Jungen und Mädchen

Ein unbegleitetes Kind hofft in Tijuana, Mexiko, über die Grenze in die USA zu gelangen.

Kinder auf der Flucht

Ein einsamer Kampf

Kinderehen sind ein verbreitetes Phänomen in armen Ländern: 13-jähriges Mädchen aus Mali mit ihrer Tochter.

Körperliche Autonomie

Frauenrechte sind Menschenrechte

Beliebte Artikel