Entwicklung und
Zusammenarbeit

Mehrheit für eine stärkere UN

In vielen Ländern würde es die Bevölkerung begrüßen, wenn die Vereinten Nationen größeren Einfluss auf die Weltpolitik bekämen. Das ist das Ergebnis von repräsentativen Umfragen in 14 Ländern Asiens, Amerikas und Europas, in denen zusammen 56 Prozent der Weltbevölkerung leben. Die Organisation WorldPublicOpinion.org und der Chicago Council on Global Affairs hatten die Umfragen im vergangenen Jahr mit Hilfe lokaler Meinungsforschungsinstitute durchgeführt. Danach waren in den 14 Ländern durchschnittlich knapp zwei Drittel der Befragten dafür, die UN mit einer ständigen Armee für Friedenseinsätze auszustatten, so wie es bei Gründung der Weltorganisation geplant war (siehe Grafik).

Mehr als 70 Prozent waren dafür, dass der UN-Sicherheitsrat bei schwersten Menschenrechtsverletzungen wie Genozid den Einsatz militärischer Gewalt beschließen dürfen sollte. Immerhin noch 50 Prozent fanden, dass der Rat notfalls auch gegen Staaten militärisch vorgehen sollte, die sich nuklear bewaffnen wollen.

Die Zustimmung zu multilateralen Entscheidungen endet bei vielen jedoch, sobald sie das eigene Land betreffen: Nur durchschnittlich 45 Prozent der Befragten waren dafür, dass sich das eigene Land UN-Entscheidungen beugen sollte, die dem nationalen Interesse widersprechen; 38 Prozent waren dagegen. (ell)

Neueste Artikel

Für Konferenz dekoriertes IWF-Gebäude in Washington.

Überblick Multilaterale Politik

Globale Probleme erfordern globale Lösungen

Kleine Bauernhöfe sind wichtig: ruandische Bäuerin.

Überblick globale Ernährugnssicherheit

Welthunger beenden

Zweitweilig stand rund ein Drittel Pakistans unter Wasser.

Beliebte Artikel