Druckausgabe
Inhalt Mai-Ausgabe
  
                D+C/E+Z 2014/05
              Editorial
Hans Dembowski:
	Dezentralisierung von staatlichen Aufgaben stärkt die Demokratie und stabilisiert Gesellschaften
Monitor
Welche Rolle die Kirchen beim Schutz der Menschenrechte spielen können | Luftverschmutzung ist laut WHO ein großes globales Gesundheitsproblem | IPCC-Report über die Machbarkeit von Klimaschutz | Heutzutage: Syrische Flüchtlingsfrauen bauen sich mit Handarbeit im Libanon ein neues Leben auf | In Kürze | SIPRI berichtet über Rüstungstrends | Laut PEGNet-Umfrage interessieren sich Entwicklungsforscher für mehr Austausch mit der Praxis
Schwerpunkt: Örtliche Selbstverwaltung
Agnes Abuom:
	Kenia überträgt Zuständigkeiten an neu geschaffene Counties
Isabel Günther und Alexandra Horst:
	Wie die Toilettenversorgung in den Slums von Kampala zu verbessern wäre
Samwar Fallah:
	In Liberia werden Bürgermeister noch nicht vom Volk gewählt 
Interview mit Stefan Wilhelmy:
	Wie deutsche Städte und Kommunen aus dem Globalen Süden Klimapartnerschaften eingehen 
Reham Alhelsi und Petra Schöning:
	Frauenschattenräte unterstützen weibliche Mitglieder von palästinensischen Gemeinderäten 
Sebastián Vargas:
	In der Finanzkrise 2001/02 gegründete Volksversammlungen wirken in Argentinien fort
Alan C. Robles:
	Geschasster Präsident ist nun Bürgermeister von Manila 
	Metro Manila: Weshalb die Verwaltungsstruktur so kompliziert ist, und warum das gar nicht ungewöhnlich ist 
Tribüne
Thomas Kruchem:
	Bauern im südlichen Afrika können vom Brandrodungsfeldbau nicht leben 
Katharina Braun und Anna Luisa Paffhausen:
	Mosambik hat eine neue staatliche Förderbank 
Debatte
Umfrage zum ersten High-Level-Meeting der Global Partnership for Effective Development Cooperation