Druckausgabe
Inhalt Juli-Ausgabe
 D+C/E+Z 2014/07
  
                D+C/E+Z 2014/07
              Editorial:
Hans Dembowski:
	Weshalb die Herausforderung, die Post-2015-Agenda aufzustellen, so groß ist
Monitor
	
	Zur Rolle der Mittelschichten im Entwicklungsprozess | Klimawandel verändert humanitäre Hilfe | Mehr Chancen für afrikanische Privatunternehmen | IFPRI fordert entschlosseneren Kampf gegen den Hunger | Heutzutage: Im ländlichen Indien fehlen Millionen von Toiletten | In Kürze | Neue Webseite zur Vernetzung von Städten | Engagement Global unterstützt viele zivilgesellschaftliche Initiativen
	
	
	Schwerpunkt: Über 2015 hinausdenken
	
	Ronald Mangani:
	Höhere Erwartungen, neue Arbeitsteilung mit Gebern
	
	Interview mit Gerd Müller:
	Zukunftscharta: Deutschland als Vorreiter für Nachhaltigkeit
	
	Hildegard Lingnau und Valentin Lang:
	Wie Armut neu definiert und ökonomische Ungleichheit gemessen werden sollte
	
	Interview mit Karin Slowing Umaña:
	Zentralamerika muss Lehren der Millenniumsziele beherzigen
	
	Paul Quintos:
	Geringere Ungleichheit ist für Armutsbekämfpung vonnöten
	
	Emma Samman, Laura Rodriguez Takeuchi und Esther Sommer:
	Inklusion von Menschen mit Behinderungen
	
	Heiner Janus, Stephan Klingebiel und Sebastian Paulo:
	Beyond Aid: neue Ideen, ungewohnte Wege
	
	Nadja Meisterhans:
	Fachliteratur über globale Leitlinien
	
	
	Tribüne
	
	Damilola Oyedele:
	Häusliche Gewalt in Nigeria und Indien
	
	Jon-Andri Lys und Alexander Schulze:
	Schweiz hat Prinzipien zur Forschungszusammenarbeit mit Entwicklungsländern aktualisiert
	
	Sarah Hornsby:
	Musikunterricht in benachteiligten Vierteln São Paulos
	
	
	Debatte
	
	Interview mit Verónica Corchado über eine vom Drogenhandel dominierte mexikanische Grenzstadt | Leserbriefe | Kommentar zum Bürgerkrieg im Irak