Druckausgabe
Inhalt August/September-Ausgabe
 D+C/E+Z 2014/08
  
                D+C/E+Z 2014/08
              Editorial:
Sabine Balk:
	Weshalb sich Armut und Behindung wechselseitig verschärfen und was Inklusion daran ändern kann
Monitor
Global Media Forum: Ambivalente Wirkung moderner Informationstechnik auf Demokratie | Studie zur Bekämpfung des Mikronährstoffmangels | Heutzutage: Ebola tötet viele Menschen in westafrikanischen Nachkriegsländern | In Kürze | Global Governance wird globalen Herausforderungen nicht gerecht
Schwerpunkt: Behinderung und Inklusion
Interview mit Joseph Kanyenje:
	Beeindruckende Vorstellungen der Pamoja Dance Group in Kenia
Isabella Bauer:
	Die Pamoja Dance Group macht mit einem Umwelt- und Sozialdrama auf die Elefantenjagd aufmerksam
Samir Abi:
	Die Lage von Menschen mit Behinderungen wird in Afrika nur langsam besser
Frank Odenthal:
	In Sahraui-Flüchtlingslagern prägen Behinderungen das Leben vieler Menschen
Martina Sabra:
	Die Notlage verletzter und behinderter syrischer Flüchtlinge
Interview mit Lydia de Leeuw:
	Humanitäre Organisationen tun zu wenig für Flüchtlinge mit Behinderungen und chronisch Kranke
Ipsita Sapra:
	Indische Unternehmen beginnen das Potenzial von Menschen mit Behinderungen zu erkennen
	Indiens staatliches Ausbildungssystem für Menschen mit Behinderungen funktioniert nicht
Edith Koesoemawiria:
	Ratna Indraswari Ibrahim: Romanautorin und Rollstuhlfahrerin
Constanze Schmoger:
	Fachliteratur zur UN-Behindertenrechtskonvention
Tribüne
Niels Keijzer:
	Geber diskutieren Neudefinition der ODA
Marita Wiggerthale:
	Der zweifelhafte Nutzen öffentlich-privater Agrarpartnerschaften
Katja Dombrowski:
	In Thailand sind viele Menschen staaten- und damit rechtlos
Debatte
Interview mit der Menschenrechtsaktivistin und politischen Gefangenen Zara Alvarez über Probleme auf den Philippinen | Kommentare zu den Wahlen in Indonesien und den Finanzproblemen Argentiniens