Druckausgabe
Inhalt März-Ausgabe
 D+C/E+Z 2013/03
  
                D+C/E+Z 2013/03
              Editorial
Hans Dembowski:
	Kontinuierliches Ringen
	
	
	Monitor
	
	Ethische Fragen im Wettstreit um Ressourcen | HWWI bewertet Entwicklungsländer als Märkte und Standorte für deutsche Mittelständler | Afrikanische Entwicklungsbank denkt über „Diaspora Bonds“ nach | Regelungsbedarf Klimaflucht | Heutzutage: Erfolgreiche Straßenhändlerin in Sambia | Human Rights Watch: Probleme nach dem arabischen Frühling
	
	
	Schwerpunkt: Dezentralisierung
	
	Karim Okanla:
	Benins Kommunen sind gestärkt worden – aber die Geber müssen wach bleiben
	
	Hans-Jürgen Beerfeltz:
	Hebel zur Armutsbekämpfung
	
	Ipsita Sapra:
	Indiens gewählte Dorfräte könnten noch viel mehr leisten
	
	Christian Wuttke:
	Im Perlflussdelta testet China Entwicklungsstrategien
	
	Monika Huber und Wolfgang Kaiser:
	Gemischte Gefühle in Peru: Zivilgesellschaftliche Akteure hatten sich von Dezentralisierung mehr versprochen 
	
	Kristin Hentschel und Ulrich Nitschke:
	Fundament für einen neuen palästinensischen Staat
	
	Interview mit Giovanni Allegretti:
	Gute Erfahrungen mit Bürgerhaushalten weltweit 
	
	
	Tribüne
	
	Korinna Horta:
	Die Weltbank darf ihre Umwelt- und Sozialstandards nicht zugunsten ihres Geschäftsinteresses verwässern 
	
	Tom Frenzel, Svetla Dimitrov und Till Voigts:
	Die Glory Future Model School macht vor, wie Grundschullehrer in Bangladesch richtig motiviert werden
	
	Carolina Carias:
	Dörfliches Unternehmertum kann auf dem aufbauen, was bereits vorhanden ist 
	
	
	Debatte
	
	Interview mit Mark Pyman über den Militärsektor: „Transparenz ist möglich“ | Leserbrief | Kommentare über relative Gewerkschaftsfreiheit bei Foxconn in China und die französische Intervention in Mali