Druckausgabe
Inhalt Juni-Ausgabe
 D+C/E+Z
  
                D+C/E+Z
              Editorial:
Sabine Balk:
	Bauern müssen ertragreicher produzieren, damit sie die Weltbevölkerung ernähren können
Monitor
Wie sich Online-Aktivisten im Internet vor Repression schützen können | Bessere Regierungsführung und stärkere Institutionen gegen den Ressourcenfluch | Differenzen auf dem Global Forum on Migration and Development | Heutzutage: Langzeitflüchtlinge aus dem Südsudan | In Kürze | Sozialproteste in Brasilien vor der Fußball-WM | Open Knowledge Festival wirbt für mehr Transparenz
Schwerpunkt: Ertragsstarke Bauernhöfe
Boro Baski:
	Viele Veränderungen im Leben indischer Adivasi-Dörfer              
Gerd Müller:
	Innovation und Wissensmanagement für eine leistungsfähige Landwirtschaft in Entwicklungsländern
Interview mit Philippe Bacac:
	Schulungen in Lebensmittelsicherheit bei Metro in Vietnam        
Matthias von Bechtolsheim und Eva Terberger:
	Lehren aus der KfW-Förderung von Bewässerungsprojekten       
Raphael Mweninguwe:
	Malawis Agrarsubventionen sind fragwürdig  
Sebastián Artigas:
	Legalisierung des Cannabis-Anbau in Uruguay              
Heike Höffler, Ellen Funch und Ingo Melchers:
	Rezensionsaufsatz: Fachliteratur über  unterschiedliche Kategorien von Kleinbauern             
Tribüne
Mohit Ray:
	Warum Teiche in Kolkata Denkmalschutz verdienen  
Kai Hauerstein:
	Neue Gesetze müssen im Vorfeld auf ihren Sinn und Nutzen geprüft werden          
Friedrich Kaufmann und Winfried Borowczak:
	Es ist nicht einfach, Zivilgesellschaft in  Entwicklungsländern von außen zu stärken             
Debatte
Interview mit Conrad Schetter über die Präsidentschaftswahlen in Afghanistan | Leserbrief | Kommentare zum Wahlsieg von Narendra Modi in Indien, zur Asyl- und Migrationspolitik der EU, zur aktuellen Lage im Südsudan und zur Situation von Frauen und Mädchen in Norden Nigerias