Entwicklung und
Zusammenarbeit

Europaparlament für Medizin-Opium aus Afghanistan

Das Europäische Parlament hat sich für den Anbau von Opium in Afghanistan zu medizinischen Zwecken ausgesprochen. Ende Oktober verabschiedeten die Parlamentarier eine Erklärung, in der sie den Europäischen Rat dazu aufforden, entsprechende Pilotprojekte zu prüfen. Der in Paris ansässige Senlis Council hatte 2005 erstmals den Vorschlag gemacht, in Afghanistan Opium unter internationaler Kontrolle zur Herstellung von Schmerzmitteln anzubauen. Im vergangenen Sommer legte der Council einen Plan vor, wie die Idee in der Praxis verwirklicht werden könnte. Ziel des Vorschlags ist es, den afghanischen Schwarzmarkt für Opium auszutrocknen.

Die afghanische Regierung sowie die UN-Behörde zur Drogenbekämpfung (UNODC) haben sich in der Vergangenheit wiederholt gegen eine Legalisierung des Opium-Anbaus ausgesprochen. Ein solcher Schritt würde noch mehr Bauern ermuntern, Drogen anzupflanzen. Zudem könne nicht verhindert werden, dass Bauern doch heimlich für den Schwarzmarkt anbauen. „Der Senlis Council und das Europäische Parlament fördern die Unsicherheit in Afghanistan“, sagte der afghanische Minister für Drogenbekämpfung laut BBC. (ell)

Relevante Artikel

Afghanische Bauern bei der Opiumernte.

Afghanistan

Trauriger Rekord

Neueste Artikel

In den Augen vieler Bürger gibt es für Boni Yayi keine Ausreden mehr. Das Bild zeigt ihn im November in Marokko.

Mangelhafte Finanzaufsicht

Breite Empörung

Bauer zwischen seinen Kirsch- und Apfelbäumen im Tifnoute-Tal in der Provinz Taroudant.

Ländliche Entwicklung

Die Menschen vor Ort einbeziehen

Brexit: A Reluctance to Take Global Responsibility for Public Goods

Why sovereignty must be pooled

Beliebte Artikel